Der amerikanische Industriedesigner, Architekt und Publizist George Nelson wurde 1908 in Hartford/Connecticut geboren. Von 1928 bis 1931 studierte er an der Yale Universität und an der Yale-Kunstschule. 1932 ging er nach Rom und studierte dort bis 1934 an der Amerikanischen Akademie.
1935 kehrte Nelson in die USA zurück und gab von 1944 bis 1949 die Zeitschrift "Architectural Forum" heraus, die er mit Howard Myers, Henry Wright und Pal Grotz gegründet hatte. Nelson machte darin (wie auch im Magazin "Pencil Points") einem breiteren Publikum die europäische Avantgarde in den USA populär.
Von 1946 bis 1972 war Nelson Designdirektor bei dem renommierten Unternehmen Herman Miller Furniture und entwickelte Produkte und Systeme, die die Auffassung vom Wohnen und Arbeiten bis heute beeinflussen (wie das Konzept des L-förmigen Schreibtisches oder das Konzept der Aneinanderreihung modularer Sitzelemente).
Nelson gestaltete diverse Ausstellungen wie beispielsweise die große amerikanische Ausstellung in Moskau (1959), später die Chrysler-Ausstellung für die Weltausstellung in New York und die Ausstellung "Design since 1945" in Philadelphia (1983).
Zu Nelsons frühesten Entwürfen gehören die "Slat Bench" (1945), der L-förmige Schreibtisch (1949), die "Bubble Lamp" (1952), das "Modular Seating System" (1955) und der Fiberglasstuhl "DAA-5" (1956). Für die bekannte Möbelfirma Vitra, für die Nelson in den 70er-Jahren als Berater tätig war, kreierte er bereits 1953 die Tische "5451-53" mit verstellbaren Gleitern, die zugleich als Büro- und Wohnmöbel konzipiert waren. 1965 entwarf Nelson für Vitra das "Rolladenpult", das ein Möbelklassiker wurde. Als Stehhilfe entwarf er einen passenden Hocker mit Lederbezug.
Weitere bedeutende Entwürfe Nelsons, die von der Firma Vitra reediert wurden, sind der Metalltisch "5559" (1955), das Sofa "Marshmellow" (aus 18 zylinderförmigen Polstern; 1956), der Stahlrohrstuhl "Coconut" (1955) und mehrere Büromöbelsysteme, wie beispielsweise das "Action-Office" (1964).
Zu George Nelsons bekanntesten Publikationen zählen die Bücher "Tomorrow's House" (1945), "Living Spaces" (1952), "Chairs" (1953), "Problems of Design" (1957) und "How to See" (1977).
George Nelson starb 1986 in New York. Sein Archiv befindet sich in der Obhut des Vitra Design Museums.